Stell dir vor, deine Marke wäre eine Person: Die Strategie beschreibt ihre Persönlichkeit, während die Visuals ihre Kleidung und ihr Auftreten sind. Hier erfährst du, warum die Strategie vor den Visuals kommt und wie du beides für dein Unternehmen nutzt.

Was ist eine Marketingstrategie?

Die Markenstrategie ist wie die Persönlichkeit deiner Marke. Sie sagt aus, wer deine Marke ist und was sie besonders macht. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es wichtig, eine klare Markenstrategie zu haben.

Sie hilft dabei, zu verstehen, wer die Kunden sind, was die Marke verspricht und wie sie sich von anderen unterscheidet. Eine gute Markenstrategie ist die Basis für alle Marketingaktivitäten. Sie sorgt dafür, dass die Botschaften deiner Marke – sei es auf der Website, in Social Media oder bei anderen Werbemaßnahmen – immer einheitlich und ansprechend sind. Dadurch kannst du eine starke Verbindung zu deinen Kunden aufbauen und langfristig erfolgreich sein.

Beispiel
Ein kleines Familienunternehmen, das handgemachte Möbel herstellt, möchte eine starke Markenstrategie entwickeln. Sie entscheiden sich dafür, dass ihre Marke für Qualität, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit stehen soll. Das bedeutet, dass jedes Möbelstück sorgfältig handgefertigt wird, um hohe Standards zu erfüllen.

Die Markenstrategie legt fest, dass ihre Kunden Menschen sind, die Wert auf Individualität und Qualität legen und bereit sind, dafür mehr zu bezahlen. Diese Strategie beeinflusst dann, wie das Unternehmen seine Produkte präsentiert, welche Geschichten es erzählt und wie es mit Kunden kommuniziert. Durch eine klare Markenstrategie kann das Unternehmen eine starke emotionale Verbindung zu seinen Kunden aufbauen und langfristige Beziehungen pflegen.

Was sind Markenbilder?

Markenbilder sind die visuellen Elemente deiner Marke. Stell dir vor, deine Marke hat ein bestimmtes Aussehen – das sind die Markenbilder. Dazu gehören das Logo, die Farben, die Schriftarten und die Bilder, die du verwendest.

Diese visuellen Elemente sind sehr wichtig, um deine Marke bekannt zu machen und einen bleibenden Eindruck bei den Kunden zu hinterlassen. Indem du deine Markenbilder gut wählst und konsequent einsetzt, kannst du sicherstellen, dass deine Marke leicht wiedererkannt wird und Vertrauen bei den Kunden aufbaut.

Beispiel
Für unser Familienunternehmen, das handgemachte Möbel herstellt, sind die Markenbilder entscheidend. Das Logo könnte ein stilisiertes Werkzeug sein, das Handwerkskunst symbolisiert. Die Farben könnten natürliche Töne wie Holzbraun und Grün sein, um Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit zu betonen. Die Schriftarten sind klar und modern, um die Qualität der Produkte widerzuspiegeln. Die Bilder zeigen sorgfältig gefertigte Möbelstücke in warmen, einladenden Wohnräumen. Diese visuellen Elemente sind entscheidend, um eine konsistente und ansprechende Markenidentität zu schaffen, die Kunden anspricht und Vertrauen aufbaut.

Warum ist der Unterschied wichtig?

Die klare Unterscheidung zwischen Markenstrategie und Markenbild ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Geschäftsführung, da sie

Klare Kommunikation und Konsistenz ermöglicht: Eine gut durchdachte Markenstrategie stellt sicher, dass die Kernwerte und die Persönlichkeit der Marke einheitlich und verständlich an die Zielgruppen kommuniziert werden. Das Markenbild unterstützt diese Botschaften durch eine konsistente visuelle Darstellung.
Effiziente Ressourcennutzung fördert: Eine klare Markenstrategie hilft einem KMU dabei, seine begrenzten Ressourcen effizienter einzusetzen, indem sie alle Marketingaktivitäten auf die langfristigen Ziele und die Identität der Marke ausrichtet. Ein einheitliches Markenbild vereinfacht die Erstellung und Verwaltung visueller Inhalte, was Zeit und Kosten spart.
Wettbewerbsvorteile sichert: Eine strategisch ausgerichtete Markenstrategie in Kombination mit einem klaren Markenbild ermöglicht es einem KMU, sich deutlich von Mitbewerbern abzuheben. Dies kann zu einer stärkeren Kundenbindung, höherer Markenbekanntheit und letztlich zu einer Steigerung des Umsatzes führen.

Schlüsselfragen für dich und dein Unternehmen

Wie entwickelst du eine effektive Strategie, die die Identität und Werte deines KMUs klar reflektiert? Diese zentralen Fragen werden dir helfen, deine Markenstrategie gezielt zu gestalten und kontinuierlich zu optimieren.

  • Markenidentität und Ziele:
    • Was sind die Kernwerte und die Mission unseres Unternehmens?
    • Welche langfristigen Ziele möchten wir mit unserer Marke erreichen?
  • Zielgruppenanalyse:
    • Wer sind unsere Hauptzielgruppen? (Demografisch, psychografisch)
    • Welche Bedürfnisse, Werte und Probleme haben unsere Zielgruppen?
  • Wettbewerbsanalyse:
    • Wer sind unsere wichtigsten Wettbewerber und wie positionieren sie sich?
    • Was sind ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu unserer Marke?
  • Einzigartiges Verkaufsversprechen (USP):
    • Was macht unser Unternehmen einzigartig und unterscheidet uns von unseren Wettbewerbern?
    • Wie können wir diese Einzigartigkeit in unserer Markenstrategie kommunizieren?
  • Markenpersönlichkeit und Tonfall:
    • Wie würden wir die Persönlichkeit unserer Marke beschreiben? (z.B. freundlich, innovativ, professionell)
    • Welcher Ton und welches Sprachregister passt am besten zu unserer Zielgruppe und unserer Marke?
  • Markenpositionierung:
    • Wie möchten wir, dass unsere Marke von Kunden wahrgenommen wird? (Preisführerschaft, Qualität, Innovation, etc.)
    • Welche Aspekte unserer Marke sollten in der Kommunikation besonders hervorgehoben werden?

Fazit

Deine Marke ist wie eine Person: Ihre Strategie definiert ihre Persönlichkeit, während ihre Visuals ihre Kleidung und ihr Auftreten sind. Wie im echten Leben kommt es darauf an, wer du bist, bevor du dich kleidest. Eine klare Markenstrategie legt den Grundstein für eine authentische und konsistente Kommunikation mit deinen Kunden. Sie definiert, wer du bist, was du glaubst und warum du tust, was du tust.

Erst wenn diese Identität klar ist, können die visuellen Elemente – das Logo, die Farben, die Bildsprache – ihre volle Wirkung entfalten. Sie sind die Werkzeuge, die deine Persönlichkeit visuell ausdrücken und die Beziehung zu deinen Kunden verstärken. Indem du die Strategie vor den Visuals priorisierst und beides harmonisch integrierst, baust du eine starke und authentische Marke auf, die sich in den Köpfen und Herzen deiner Kunden verankert.UNte